Radio BlackBeats.FM News
Wie funktioniert eigentlich kontaktloses Bezahlen und welche Möglichkeiten gibt es?
Gepostet in: AllgemeinKurz die Smartwatch ans Terminal halten und schon ist der Einkauf bezahlt. Was für manche Menschen noch immer seltsam aussieht, etabliert sich im Bezahlwesen immer mehr. Die Technologie dahinter lautet NFC. Welche Möglichkeiten gibt es mittlerweile und wie landet das Geld eigentlich beim Empfänger?
Kontaktlos per Kreditkarte zahlen
Karte einführen, Bezahlung bestätigen und dann auf dem Terminal unterschreiben? Das funktioniert funktioniert durch kontaktloses Bezahlen heute sehr viel einfacher. "Near Field Communication" wird hierfür in die Kreditkarte integriert und schafft die Möglichkeit, Daten per Funk auszulesen. Voraussetzung für den reibungslosen Bezahlvorgang ist, dass ein geeignetes Kartenlesegerät bereitsteht. Zu erkennen ist das am Wellensymbol, das sich auf dem Gerät und der Karte befinden muss.
Wurde der Bezahlvorgang durch das Gerät bestätigt, werden die Daten an den Händler bzw. den Zahlungsdienstleister übertragen und die Abbuchung vom Kreditkartenkonto erfolgt.
Einfach und schnell mit dem iPhone bezahlen
Immer mehr Menschen zahlen mit ihrer Girocard kontaktlos, es funktioniert aber auch mit dem Smartphone. Wer ein iPhone besitzt, kann die Daten seiner Kreditkarte in der Apple Wallet-App hinterlegen. Sobald diese bestätigt wurde, reicht es aus das Handy oder die Apple-Watch ans Terminal zu halten.
Eine Umfrage ergab, dass die Deutschen Kleinbeträge am liebsten immer noch bar bezahlen, mehr Sicherheit bietet allerdings das Apple iPhone.
Auf dem Gerät wird die Kreditkartennummer nicht gespeichert, außerdem erhält der Verkäufer keine Informationen darüber. Apple-Pay funktioniert als Zwischenhändler, was die echten Daten des Nutzers schützt und das Bezahlen so sicher macht.
Auch für Android-Nutzer gibt es Möglichkeiten
Nicht jeder mag Apple und auch die zahlreichen Android-Nutzer müssen aufs kontaktlose Bezahlen nicht verzichten. Google Pay ist das Pendant zu Apple Pay und funktioniert ähnlich. Die Kreditkartendaten werden in der Google Pay App hinterlegt und bestätigt. Beim Einkauf reicht es dann aus, das Smartphone oder eine Smartwatch mit Android Betriebssystem an das Kartenlesegerät zu halten. Wenn der blaue Haken erscheint, ist die Transaktion bestätigt.
Auch hier bleiben die Informationen der Girocard oder der Kreditkarte geschützt und werden dem Händler nicht übermittelt. Da die Kartennummer nicht direkt auf dem Gerät gespeichert wird, haben es Hacker schwer, sie auszulesen.
Warum kontaktloses Zahlen so stark im Trend liegt
Wir nutzen unser Smartphone für (fast) alles. Ob Musik über den Webbrowser oder per App, Kommunikation mit Freunden oder eben Bezahlen - der Trend geht klar zur mobilen Bewegung.
Kontaktloses Bezahlen wurde lange kritisch beäugt, denn es gab Fälle, bei denen fremde Menschen NFC missbrauchten, um Beträge von Kreditkarten abzubuchen. Heute gibt es mehr Sicherheit und ganz besonders die Methode über das Smartphone schützt den Verbraucher. Das Smartphone beinhaltet die nötigen Daten zum Bezahlen, verschlüsselt sie aber gleichzeitig. Abbuchungen erfolgen nur, wenn die Zahlung aktiv eingeleitet und autorisiert wird.
Um die NFC-fähige Karte selbst zu schützen, reicht eine einfache Hülle aus. Solche Schutzhüllen verhindern, dass Personen mit NFC-fähigen Kartenlesegeräten die Daten auslesen und Abbuchungen durchführen können. NFC ist eine fortschrittliche Technologie, die mittlerweile auch für die Erstellung von Krankenkassenkarten und sogar Personalausweise genutzt wird.
funktioniert durch kontaktloses Bezahlen
Tags: Wie funktioniert eigentlich kontaktloses Bezahlen und welche Möglichkeiten gibt es?